Am gestrigen Samstag, dem 29.03.2025 fand unsere Großübung am Kindergarten in Wörnitz statt. Auch mit Anwesend war das THW aus Feuchtwangen, das mit ihrer Drohne die Vermisstensuche übernahm. Mit unserer Übung konnten wir das erste Mal unser neues MZF einsetzen und sehen an welchen Stellen es noch Übungsbedarf gibt.
Es war eine sehr gut gelungene Übung, wie es der erste Kommandant Christopher Kilian in der Abschlussbesprechung betont hat.
Nach Ende der Übung hat die Jugendfeuerwehr für die Kindergartenkinder ein paar Stationen aufgebaut und somit für eine Stunde Spiel und Spaß gesorgt.
Vielen Dank an den Kindergarten Wörnitz für die Möglichkeit dieses Ernstfall Szenario zu üben.
Vielen Dank an das THW für die anschließende Präsentation der Drohnen und abschließend noch vielen Dank an die Gemeinde Wörnitz und Oliver Frank für das Vesper am Ende.
Am vergangenen Sonntag, dem 23.03.2025 traf sich unsere Kinderfeuerwehr wieder für eine Gruppenstunde. Diesmal haben wir uns an die Vorbereitungen für das Maibaumaufstellen gemacht.
Nachdem jedes Kind einen kleinen Holz-Feuerlöscher angemalt und diesen auf das Gestell für den Kindermaibaum gelegt hat, wurden die 19 Anwesenden Kinder in 2 Gruppen aufgeteilt.
Die Großen haben im Feuerwehrauto einen Lichtmast gesucht und diesen mithilfe der Betreuer angeschaut und aufgebaut. Außerdem durften sie sich mit einem Atemschutzgerät vertraut machen, testen wie schwer es ist und zusehen wie sich ein Atemschutzgeräteträger für den Ernstfall ausrüstet.
Die Kleinen haben währenddessen die selbst gebastelten Labyrinthe wieder herausgeholt und sich damit draußen bei schönem Wetter beschäftigt.
Außerdem haben wir eine Anwesenheitsliste neu eingeführt, bei der sich die Kinder in jeder Gruppenstunde einen Sticker einkleben können und so mit großer Begeisterung sehen, wie oft sie und andere dabei sind.
Am 22.03.2025 fand die jährliche Jahreshauptversammlung unserer Wehr statt. In diesem Jahr zum ersten Mal im Feuerwehrhaus in Wörnitz.
Begrüßt wurden die Mitglieder, die Jugendlichen und die Feuerwehr-Ruheständler vom 1. Vorstand der Feuerwehr, Steffen Löhr. Anschließend hat der 1. Kommandant Christopher Kilian einen Rückblick über das Jahr 2024 gegeben. 64 Einsätze zählte die Feuerwehr im vergangenen Jahr. Darunter 6 Brandeinsätze und 31 Einsätze im Bereich der Technischen Hilfeleistung.
Dabei bedankte er sich bei den Feuerwehrlern, sowie deren Familien, für die vielen freiwilligen Stunden, die sie für die Präsenz im Internet, für die aktuellen Umbaumaßnahmen im Feuerwehrhaus, für die Nachwuchsarbeit oder die Gerätewartung und Kontrolle der Feuerwehrautos, der Kleidung und vielem mehr einbringen.
Geehrt wurden dieses Jahr Steffen Löhr und Florian Weck für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft. In den Ruhestand verabschiedet wurde Dieter Hasselt.
In einer kleinen Rede lobte der 2. Bürgermeister Oliver Frank die Arbeit aller Mitglieder und bedankte sich bei den Feuerwehrlern für ihren engagierten Einsatz auch innerhalb der Gemeinde.
Nach einem kurzen Grußwort von Manfred Grasser ging es mit den Rückblicken des Nachwuchses weiter. Dabei gab es einen Bericht der Jugendfeuerwehr von Kevin Geltner, einen der Übergangsgruppe von Manuel Strauss und einen der Kinderfeuerwehr von Marit Zachai, die über ihre Übungen und Mitglieder im vergangenen Jahr berichteten.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen die Neuwahlen unter Leitung des 2. Bürgermeisters Oliver Frank. Geheim gewählt wurden die Vorstandschaft, der Kassier und der Schriftführer. Die Kassenprüfer wurden in einer Abstimmung bestimmt. Steffen Löhr und Max Teutsch nahmen die Wahl zum 1. und 2. Vorstand an, Manfred Danzer und Nicole Zoll die zum Kassier und Schriftführer. Zum Kassenprüfer wurden wie in der letzten Periode Michael Zoll und Jörg Halfar ernannt. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle für die erneute Wahl aller Beteiligten und vielen Dank für die Zeit, die in diesen Posten für die Feuerwehr aufgebracht wird.
Beendet wurde die Versammlung mit Wünschen und Anträgen die alle Anwesenden äußern konnten.
Am vergangenen Donnerstag, den 13.02.2025 holten die drei Kommandanten Christopher Killian, Bernd Uhl und Helmut Fetzer zusammen mit Tobias Albert unser neues Feuerwehrauto (MZF) in Forchheim ab. Das Fahrgestell des Fahrzeugs ist von MAN mit permanentem Allradantrieb. Im Inneren verfügt es über zwei eigenständige Funkarbeitsplätze über LARDIS. Außerdem ist das Fahrzeug mit zwei Laptops und einem Drucker ausgestattet. An Beladung befinden sich auf dem neuen Fahrzeug: Verkehrsabsicherung, ein Stromerzeuger, eine akkubetriebene Beleuchtungseinheit sowie der Notfall-Rucksack inklusive Defibrillator.
Auf eine hoffentlich unfallfreie Einsatzzeit!
Eine detailliertere Vorstellung des Fahrzeugs folgt.
Erste Hilfe kann jeder leisten, um im Ernstfall Leben zu retten!
Aus diesem Grund frischten die Kids unserer Übergangsjugend vergangenen Sonntag ihr Wissen rund um das Thema auf.
Unter professioneller Anleitung unseres Kameraden und Rettungssanitäters Mathias Wörner wurden nacheinander die stabile Seitenlage und die Reanimation erklärt und praktisch geübt.
Vielen Dank an Mathias und die Kids!