Zu einem PKW-Unfall auf der A6 zwischen Dorfgütingen und Aurach wurden wir am Samstagvormittag gerufen. Nach dem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge verkeilte sich eines links in der Leitplanke. Das andere Auto stand, als wir an der Unfallstelle eintrafen, auf der rechten Fahrspur [...]
Zum Einsatzbericht
Auf der ehemaligen B25 ereignete sich am Donnerstagabend ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Lastwagenfahrer war aus Richtung Feuchtwangen kommend mit seinem Sattelschlepper unterwegs. Dabei kollidierte er auf Höhe des Wörnitzer Ortsteils Mittelstetten sowohl mit einem dunklen PKW und als auch frontal mit einem roten Fahrzeug, die dem Lastwagen entgegenkamen. Nach den Zusammenstößen kippte der Sattelzug um und blieb in der Böschung auf der Seite liegen. [...]
Zum Einsatzbericht
Die Freiwillige Feuerwehr Wörnitz hat am vergangenen Mittwoch gemeinsam mit der Wehr aus Schillingsfürst eine Feuerwehrübung organisiert und absolviert. Kameraden aus Oestheim kamen an diesem Abend ebenfalls ins Wörnitzer Gerätehaus, allerdings nur, um sich die angewendeten Übungsmethoden genauer anzuschauen.
Marcus Grimm (Schillingsfürst) und Steffen Löhr (Wörnitz) hatten speziell für die Atemschutzgeräteträger der beiden Wehren Trainingseinheiten entwickelt, die sowohl die praktischen Fähigkeiten vertiefen als auch die technischen Grundlagen reaktivieren sollten.
So mussten die anwesenden Feuerwehrmänner beispielsweise blind mit Schere und Spreizer fragile Gegenstände transportieren oder Techniken am Strahlrohr trainieren. Des Weiteren wurde der genaue Umgang im Einsatzfall mit dem Schlauchpaket erläutert und Knotenübungen durchgeführt.
Der Landesfeuerwehrverband hat alle Feuerwehren zu einem kleinen Zeichen aufgerufen, am Vorfall von Augsburg, bei dem ein Feuerwehrkamerad heimtückisch getötet wurde, Anteil zu nehmen.
Wir haben als Zeichen unseres Mitgefühls und Gedenkens eine Kerze gut sichtbar am Eingang unseres Feuerwehrhauses aufgestellt.
Den Angehörigen, Freunden und Kameraden wünschen wir viel Kraft und Beistand in dieser schweren Zeit.
Ruhe in Frieden!
Am Samstag, den 16.11., veranstalteten wir im Feuerwehrhaus wieder einen Werbeabend, zu dem alle aktiven und passiven Mitglieder über 25 Jahre mit Partner/in geladen waren.
Im gut gefüllten Gemeinschaftsraum präsentierte ein Vertreter diverse Produkte mit Sachverstand und einer Portion Humor. Dabei wurden unter anderem Matratzen, Kissen und Magnetsysteme den Anwesenden vorgeführt. Anschließend durften die angebotenen Waren ausprobiert und getestet werden.
Der Feuerwehrverein, um die beiden Vorstände Steffen Löhr und Max Teutsch, sorgte während der Veranstaltung für das leibliche Wohl der geladenen Gäste.
Da der Abend von den Teilnehmern als äußerst informativ und angenehm empfunden wurde, wird dies mit Sicherheit nicht die letzte Werbeveranstaltung im Feuerwehrhaus gewesen sein.
WÖRNITZ - Die Jugendfeuerwehr Wörnitz verabschiedet nach fünf überaus erfolgreichen Jahren Marcel Breitwieser aus dem Amt des Jugendwarts. An seine Stelle wird der bisherige zweite Jugendwart Noah Herud rücken. Kevin Geltner übernimmt die Position des Stellvertreters.
Als Marcel Breitwieser, der seit zwölf Jahren in der FFW Wörnitz aktiv ist, im August 2014 das Amt des Jugendwarts antrat, ahnte er sicherlich noch nicht, welche Entwicklung die Jugendfeuerwehr in den folgenden fünf Jahren nehmen würde.
So wurden in dieser Zeitperiode mehrere Leistungsprüfungen erfolgreich abgeschlossen, Jugendliche zur höchsten Stufe des Wissenstest geführt und ein Berufsfeuerwehrtag für die Heranwachsenden organisiert.
Ab dem Jahr 2016 wurde außerdem eine Kooperation mit der JF Kloster Sulz eingegangen, um gemeinsam auf Feuerwehr-Prüfungen zu trainieren und umfangreichere Übungen durchführen zu können. "Diese Zusammenarbeit ist eine wichtige Säule in unserer Jugendarbeit, da durch die entstandenen Freundschaften zwischen den Jugendgruppen, die Jugendlichen mit noch größerem Eifer bei der Sache sind", lobte Breitwieser.
Außerdem stellte er rückblickend fest, dass sein persönliches Highlight die Teilnahme am Feuerwehrwettbewerb "CTIF" war. Im Rahmen dieses Wettkampfs wurde die Wörnitzer Jugendfeuerwehr als beste Gruppe im Landkreis Ansbach mit einer goldenen Medaille ausgezeichnet. Dabei setzten sich die Wörnitzer auch gegen Teams aus Österreich und Italien durch. Dies stellt den bis heute größten Erfolg der Jugendfeuerwehr Wörnitz dar.
Gerne hätte Breitwieser die Jugendlichen weiter in der Position des Jugendwarts begleitet. Dies ist allerdings aus beruflichen Gründen nicht mehr möglich. Seinen Nachfolgern gab Breitwieser einige Wünsche mit auf den weiteren Weg: "Noah und Kevin wünsche ich von Herzen nur das Beste, viele Ideen und Spaß bei der Arbeit mit den Jugendlichen."
Kevin Geltner ist neuer zweiter Jugendwart
In die Fußstapfen des ehemaligen zweiten und jetzt ersten Jugendwarts Noah Herud tritt nun Kevin Geltner. Seine Laufbahn in der Wörnitzer Feuerwehr begann 2011 in der Jugendfeuerwehr und führte ihn nach bestandener Grundausbildung im Jahr 2017 in die Erwachsenenwehr. In seiner Zeit in der Jugendfeuerwehr konnte Geltner sowohl im Wissenstest als auch in der Leistungsspange höchste Auszeichnungen erlangen und präsentiert sich nicht nur dadurch als äußerst geeignet die Jugendlichen in Zukunft gemeinsam mit Herud zu führen.
"Ich freue mich sehr auf das neue spannende Amt und möchte Noah bei allen Aktionen unterstützen, von ihm lernen und in die Aufgabe hineinwachsen", stellte Geltner fest.
Kommandant lobt Jugendarbeit
Auch der Wörnitzer Kommandant Christopher Killian würdigte die Arbeit von Breitwieser und dankte ihm im Namen der gesamten Wehr für seinen persönlichen Einsatz im Bereich der Jugendarbeit. Gemeinsam mit Noah Herud und der Jugendfeuerwehr Kloster Sulz habe er den Grundstein dafür gelegt, dass die Wörnitzer Wehr personell in eine rosige Zukunft blickt.
Am Wochenende wurden wir zu insgesamt vier Einsätzen alarmiert. Viele Kameraden von uns waren deshalb die komplette Nacht von Freitag auf Samstag im Einsatz.
Wegen eines schweren Sturms stürzten im Wörnitzer Gemeindegebiet mehrere Bäume auf die Straßen. Diese wurden von uns mit der Motorsäge in kleine Stücke geschnitten und die Fahrbahn anschließend gereinigt.
In der selben Nacht brach ein Feuer in einem Kuhstall in der Nähe von Schnelldorf aus. Dort mussten wir die Tiere befreien und halfen bei der Brandbekämpfung.
Am Sonntag wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die A6 alarmiert. Dort waren drei PKWs zusammengestoßen, wobei fünf Personen verletzt wurden. Wir sperrten die Autobahn und leiteten den Verkehr an der Unfallstelle vorbei.
Auf der Autobahn A6 kam es am Sonntagmittag zu einem Verkehrsunfall, an dem insgesamt drei PKWs beteiligt waren. Direkt am Autobahnkreuz A6/A7, unmittelbar nach der Überleitung der A7 auf die A6 in Fahrtrichtung Heilbronn, kollidierten die Fahrzeuge miteinander [...]
Zum Einsatzbericht
Als wir gerade wieder ins Gerätehaus zurückgekehrt waren, wurde uns per Funk mitgeteilt, dass in der Nähe von Schnelldorf ein landwirtschaftliches Anwesen in Flammen stehen würde und wir als Unterstützung dorthin ausrücken sollten.
An der Einsatzstelle zeigte sich, dass sich der Stall bereits im Vollbrand befand. Um die rund 100 Rinder, die sich noch im Inneren des Gebäudes befanden, zu retten, setzten wir mehrere Atemschutztrupps ein [...]
Zum Einsatzbericht
Zu einem schweren Verkehrsunfall, an dem insgesamt drei PKWs beteiligt waren, wurden wir am Sonntagnachmittag an eine Kreuzung in der Nähe von Bettenfeld alarmiert.
Noch auf der Anfahrt wurde uns per Funk mitgeteilt, dass bereits alle Personen aus den Unfallfahrzeugen befreit werden konnten. Deshalb beschränkte sich unser
Aufgabenfeld bei diesem Einsatz auf die aktive Unterstützung der anwesenden Sanitäter bei der Reanimation der verletzten Personen [...]
Zum Einsatzbericht
Am Mittwochmorgen wurden wir auf die Autobahn A7 zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Dort waren unmittelbar nach der Auffahrt Wörnitz in Fahrtrichtung Rothenburg zwei Autos und ein Lastwagen kollidiert. Einer der beiden Unfallteilnehmer kam dabei mit seinem PKW entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen [...]
Zum Einsatzbericht
Auf der Autobahn A6 kam es in Fahrtrichtung Nürnberg kurz nach der Abfahrt Dorfgütingen zu einem Verkehrsunfall, an dem insgesamt fünf PKWs beteiligt waren. Eines der beteiligten Fahrzeuge ging in der Folge in Flammen auf.
Als wir an der Unfallstelle eintrafen, hatte sich der Brand bereits auf ein weiteres Auto ausgedehnt [...]
Zum Einsatzbericht
In Folge eines PKW-Unfalls auf der Bastenauer Straße in Wörnitz begann einer der Unfallwagen zu brennen. Da unsere Wehr zum Zeitpunkt der Unglücks am Autohof den Verkehr regelte, waren diese Kameraden sehr schnell am Einsatzort und konnten die Flammen mit einem Feuerlöscher erfolgreich bekämpfen [...]
Zum Einsatzbericht
"Brand im Kindergarten, zwei Personen werden noch im Inneren des Gebäudes vermutet und vermisst" - so lautete das Einsatzszenario für die Feuerwehr Wörnitz am vergangenen Samstag.
Um die Gegebenheiten des neuen Anbaus des Kindergarten Wörnitz kennenzulernen, wurde eine Großübung gemeinsam mit der Leitung des Kindergartens organisiert. An der Übung nahmen auch die Jugendfeuerwehren aus Wörnitz und Kloster Sulz teil.
Im Rahmen der Übung wurde das Innere des Gebäudes von zwei Atemschutztrupps nach den vermissten Kindern abgesucht. Zur realistischeren Gestaltung des Szenarios wurden die Sichtfenster der Atemschutzmasken mit einer schwer durchsichtigen "Rauchfolie" überklebt. Damit wurde eine dichte Verrauchung des Kindergartens simuliert.
Währenddessen wurde außerhalb des Gebäudes eine Wasserversorgung aufgebaut und eine Brandbekämpfung durchgeführt. Die anwesenden Kindergartenkinder konnten die Übung hautnah miterleben und
beobachten. Abschließend konnten sie an unserem Spritzenhaus einen fiktiven Brand bekämpfen und im Inneren unserer Fahrzeuge schon einmal probesitzen.
Die Begeisterung unter den Kleinen für die Feuerwehr war riesig. In der Abschlussbesprechung sprach Kommandant Christopher Killian auch deshalb von einer äußerst gelungenen
Übung und kündigte weitere Einsatzszenarien im Kindergarten, die in naher Zukunft durchgeführt werden sollen, an. Außerdem lobte er ausdrücklich die Zusammenarbeit mit dem
Kindergarten.
Zu den Bildern
Ein äußerst aufmerksamer Verkehrsteilnehmer meldete auf der Autobahn A6 zwischen der Frankenhöhe und Aurach eine PKW-Spur, die von der Fahrbahn weg ins Gebüsch führte. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, war die Feuerwehr Weinberg bereits vor Ort und hatte mit der Bergung des Verunfallten begonnen. Der verunglückte Wagen war von der nassen Fahrbahn abgekommen und ein einem Gebüsch unweit der rechten Fahrspur zum Stehen gekommen [...]
Zum Einsatzbericht
Das Osterfeuer in Mittelstetten ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag wieder aufgeflammt. Mit der Unterstützung eines Baggers konnten wir die Flammen schnell unter Kontrolle bringen. [...]
Zum Einsatzbericht
Ein Motorradfahrer kam im Wörnitzer Gemeindegebiet auf Höhe des Ortsteils Rothof aus nicht vollständig geklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Telefonmast. Glücklicherweise wurde der Schwerverletzte von Ersthelfern in einem Feld liegend entdeckt. Diese alarmierten umgehend die Rettungskräfte und betreuten den Verunfallten.
Zum Einsatzbericht
Ein geplatzter Hydraulikschlauch verursachte am Freitagabend eine sehr breite Ölspur, die sich von Wörnitz über die ehemalige B25 Richtung Ulrichshausen
erstreckte. Aufgrund der akuten Gefahrenlage insbesondere für Motorradfahrer mussten wir die Fahrspur zwischen dem Kreisverkehr Wörnitz und dem Abzweig Dombühl/Ulrichshausen in Richtung
Feuchtwangen komplett sperren und den Verkehr umleiten [...]
Zum Einsatzbericht
Die Jugendfeuerwehr Wörnitz wurde in einem realistischen Übungsszenario zur Unterstützung bei einem Gebäude-Vollbrand nach Kloster Sulz alarmiert. Hauptaufgabe unserer Jugend war es dabei einen
mit Flüssiggas gefüllten Tank zu schützen und abzukühlen.
Dazu mussten die Jugendlichen einen Löschangriff aufbauen, den Verkehr absichern und eine Wasserversorgung sicherstellen. Auch stand die Zusammenarbeit mit der Wehr aus Kloster Sulz im
Vordergrund.
Der Wörnitzer Jugendwart Marcel Breitwieser zeigte sich in der abschließenden Einsatznachbesprechung sehr erfreut über den Übungsablauf. "Wir haben alle Ziele erreicht und hervorragend im Kollektiv gearbeitet", merkte er an. Auch bedankte er sich herzlich bei der Feuerwehr Kloster Sulz für die Organisation und bei Horst Triftshäuser, der als Maschinist bei der Übung ausgeholfen hatte.
WÖRNITZ - Auf eine Rekord-Einsatzzahl von insgesamt 25 Brandeinsätzen im Berichtszeitraum wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wörnitz zurückgeblickt. Darüber hinaus wurden langjährige Mitglieder der Wehr geehrt und eine neue Vorstandschaft des Feuerwehrvereins gewählt.
Zu Beginn der Veranstaltung zeichnete Kommandant Christopher Killian in seinem Jahresbericht das vergangene Jahr aus Sicht der FFW Wörnitz noch einmal nach. So war die Wehr im Jahr 2018 bei insgesamt 64 Einsätzen gefordert. Dabei war vor allem der enorme Anstieg der Anzahl der Brandeinsätze auffallend. Der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2017 von 16 wurde um 56% mit insgesamt 25 überboten.
Killian stellte in seinem Bericht besonders die unzählig freiwillig geleisteten Arbeitsstunden der Kameraden heraus und bedankte sich ausdrücklich dafür.
Zu den Bildern
Bei der diesjährigen Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wörnitz im Autohof Wörnitz standen die Neuwahlen der Vorstandschaft im Mittelpunkt.
Unter der Leitung von Bürgermeister Beck wurde die neue Führungsriege des Wörnitzer Feuerwehrvereins gewählt: Neuer 1. Vorsitzender ist der bisherige zweite Vorstand Steffen Löhr. Er löst damit nach sechs Jahren Amtszeit Mathias Wörner ab, der an diesem Abend feierlich verabschiedet wurde. Löhrs Stellvertreter ist ab sofort Schlauchwart Max Teutsch.
Auch der Posten des Kassiers wurde im Zuge der Wahl neu besetzt. Auf Christopher Killian, der dieses Amt insgesamt sechs Jahr bekleidete, folgt nun Manfred Danzer. Überprüft wird die Kasse fortan von Michael Zoll und Jörg Halfar. Letzterer übte diese Funktion bereits in diesem Jahr aus. Schriftführerin bleibt Nicole Zoll. Sie wurde, wie die anderen Vorstandsmitglieder auch, mit einer überzeugenden Mehrheit in das Amt gewählt.
Wir laden alle Mitglieder unserer Wehr herzlichst zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 16.03.2019, um 19:00 Uhr in den Autohof Wörnitz ein.
Inhalt wird dieses Jahr nicht nur ein Bericht über das vergangene Jahr und das Neuste aus der Jugendfeuerwehr sein, sondern auch Ehrungen für besondere Errungenschaften und Leistungen.
Auch stehen in diesem Jahr wieder Vorstandschaftswahlen des Feuerwehrvereins an. Außerdem wird über eine Satzungsänderung abgestimmt werden. Diese hängt aktuell an der Info-Tafel im Feuerwehrhaus aus.
Die Jugendfeuerwehr ist zur Jahreshauptversammlung selbstverständlich ebenfalls herzlichst eingeladen.
Wörnitz - Am Mittwoch, den 27. Februar, trainierten die Wehren aus Schillingsfürst und Wörnitz das gemeinsame Vorgehen unter Atemschutz bei einem Gebäudevollbrand. Dabei wurde angenommen, dass sich noch vermisste Personen im brennenden Raum befinden würden. Diese sollten die Atemschutztrupps finden und sicher ins Freie transportieren.
Bei der Übung, die im Feuerwehrhaus in Wörnitz stattfand, wurden die Trupps der beiden beteiligten Wehren bunt gemischt, sodass Wörnitzer und Schillingsfürster Seite an Seite gemeinsam in den Brandraum vorrückten.
„Gerade bei Einsätzen tagsüber, wenn viele Feuerwehrleute auswärts auf der Arbeit sind, ist es schwierig mehrere Atemschutztrupps zu stellen. Deshalb ist es enorm wichtig die Trupps der Wehren bei Übungen zu mischen, um die Zusammenarbeit zu stärken. Nur das kann einen reibungslosen Ablauf bei Notfällen garantieren“, betonte der Wörnitzer Atemschutzleiter Steffen Löhr.
Nachdem die Feuerwehren am fiktiven Einsatzort eingetroffen waren, rückten die insgesamt fünf Trupps, bestehend aus je zwei Atemschutzgeräteträgern, nach und nach systematisch in den Brandraum vor. Zuerst legten die Trupps die Rauchgrenze fest. Anschließend begaben sie sich unter Nullsicht auf die Suche nach den vermissten Personen. Die Sichteinschränkung durch eine Verrauchung wurde in dieser Übung durch eine spezielle Folie simuliert, die den Atemschutzgeräteträgern auf das Sichtglas ihrer Atemschutzmasken geklebt wurde.
Marcus Grimm, der als Atemschutzleiter der Schillingsfürster Feuerwehr die Übung gemeinsam mit Steffen Löhr (FFW Wörnitz) federführend organisiert hatte, frischte während der Übung das theoretische Wissen der beteiligten Feuerwehr'ler in einer kurzen Unterrichtseinheit auf.
Abschließend lobte er besonders die einwandfreie Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren. Sie sei stetig gewachsen und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden.
Zu den Bildern
Ein gemeldeter PKW-Brand auf der A7 zwischen Wörnitz und Rothenburg stellte sich auf der Anfahrt als "ausgelaufene Betriebsstoffe" zwischen Rothenburg und Wörnitz heraus. So absolvierte die FFW Wörnitz die mit 29 km wohl längste Einsatz-Anfahrt in ihrer Geschichte. Der Löschzug musste erst auf der A7 bis nach Rothenburg fahren, um dort zu wenden. Anschließend ging es auf der Gegenspur wieder bis kurz vor Wörnitz zurück [...]
Zum Einsatzbericht
Jedes Jahr wird im Freistaat Bayern im Jugendbereich der sogenannte Wissenstest abgenommen. Die Themen werden jährlich festgelegt und greifen allgemeine Feuerwehrthemen auf. Ziel ist es, die Jugendlichen für den späteren Einsatzdienst vorzubereiten und den Einstieg in die aktive Feuerwehr zu erleichtern.
Der diesjährige Test fand gemeinsam mit der Feuerwehr Kloster Sulz in Wörnitz unter dem Motto „Gerätekunde“ statt. Im theoretischen Teil der Prüfung mussten die Jugendlichen ihr feuerwehrtechnisches Wissen unter Beweis stellen.
Für manche Absolventen der Prüfung stand nach dem theoretischen ein praktischer Teil auf dem Plan, da diese eine höhere und damit anspruchsvollere Stufe des Tests ablegten. Dabei mussten beispielsweise Übungen mit der Kübelspritze durchgeführt und Geräte auf dem Fahrzeug zugeordnet werden.
Der in insgesamt sechs verschiedenen Stufen abgenommene Wissenstest wurde von allen 9 Jugendfeuerwehr′lern aus Wörnitz im Alter von 12 bis 18 Jahren erfolgreich bestanden. Teilweise gelang es den Jugendlichen sogar den Test mit voller Punktzahl abzulegen, was den Wörnitzer Jugendwart Marcel Breitwieser sichtlich stolz machte. "Wir sind ein tolles Team, das immer zusammenhält und alle Aufgaben gemeinsam löst. Darauf können wir aufbauen," so Breitwieser nach der Prüfung. Die Wörnitzer Kommandanten Christopher Killian, Bernd Uhl und Helmut Fetzer, die ebenfalls anwesend waren, können sich, laut Breitwieser, auf einen motivierten und gut ausgebildeten Nachwuchs freuen, der in wenigen Jahren in die aktive Wehr übertreten wird.
Das Bronze-Abzeichen erhielt: Angelina Zelch
Das Silber-Abzeichen erhielt: Daniel Schmidt
Das Gold-Abzeichen erhielten: Oliver Danzer, Maurice Bitter, Kim Riedel, Kiara Fetzer, Pascal Zachai und Monique Uhl
Das Gold-Grüne-Abzeichen erhielt: Janine Zachai
Ein herzliches Dankeschön geht einerseits an den Gerald Schneider, Jugendsprecher Ansbach Land 4, und an Kreisjugendwart Ralf Bitter, für die Abnahme und Organisation der Prüfung, aber auch an unsere Jugendwarte Marcel und Noah, welche die Jugendlichen in den vergangenen Wochen schulten und auf den Test bestens vorbereiteten.
Der erste Einsatz des Jahres 2019 führte uns auf die A7. Dort war zwischen Wörnitz und Rothenburg o.d.T. ein Fahrzeug ins Schleudern geraten. Der verunfallte
PKW kam anschließend quer zur Fahrtrichtung auf der rechten Fahrspur zum Stehen [...]
Zum Einsatzbericht