Ganz nach dem Motto "Früh übt sich" bietet die Jugendfeuerwehr die Möglichkeit einer sinnvollen Freizeitgestaltung mit viel Spaß und Action.
Feuer richtig löschen und erste Hilfe leisten sind nur zwei Beispiele von unzähligen Tätigkeiten, die in der Jugendfeuerwehr trainiert werden. Auch Ausflüge,
Zeltlager und Wettkämpfe stehen auf dem Programm um den Teamgeist zu stärken.
Falls dies genau Deinen Vorstellungen entspricht und Du Dich gerne für die Gemeinde engagieren möchtest würden wir uns freuen Dich in unserem Team begrüßen zu
können.
Schreib uns einfach an: info@ff-woernitz.de
Aktuelles aus der Jugendfeuerwehr
Am gestrigen Donnerstag, den 30.01., fand die Abnahme des Wissenstests von 2024 in Wörnitz statt.
Die Jugendlichen aus den Feuerwehren Kloster Sulz und Wörnitz hatten sich im vergangenen Monat umfangreich darauf vorbereitet.
Während die Jüngeren hauptsächlich Theorie-Fragen beantworten, mussten die erfahreneren Teilnehmer zusätzlich praktische Aufgaben absolvieren.
Prüfer und Jugendbeauftragter Gerald Schneider zeigte sich beeindruckt von den Leistungen. In diesem Zuge erwähnte er auch, wie stolz ihn die Nachwuchsarbeit in unserer Region mache!
Das Bestehen aller Teilnehmer feierte man daraufhin beim gemeinsamen Pizzaessen.
Vielen Dank an Gerald Schneider und die Jugendwarte der Feuerwehren für ihre Zeit!
Abgelegte Stufen:
5× Stufe 1 (Bronze)
5× Stufe 2 (Silber)
3× Stufe 5 (Gold-Grün)
Die Feuerwehren Bottenweiler, Erzberg und Wörnitz absolvierten am Samstagnachmittag eine besondere Großübung. Diese fand auf dem Gelände eines ehemaligen Bauernhofs, der in den kommenden Wochen abgerissen werden soll, statt. Daher nutzten die Wehren der Wörnitzer Gemeinde die Möglichkeit eine Großschadenslage an diesem Gebäude möglichst realitätsnah zu trainieren.
Im Übungsszenario angenommen wurde ein Brand des landwirtschaftlichen Anwesens, bei dem sich noch vermisste Personen im Gebäude befinden sollten. Während die FFW Wörnitz mit schwerem Atemschutz in das Wohnhaus des ehemaligen Bauernhofs eindrang, um die Vermissten zu retten, bauten die Wehren aus Erzberg und Bottenweiler eine Löschwasserversorgung von einem angrenzenden Weiher auf. Nachdem die Wörnitzer Trupps die insgesamt vier vermissten Personen dem Feuerwehr-Rettungsdienst übergeben konnten, leiteten die Kommandanten und Organisatoren der Großübung mehrere Wendungen im Einsatzgeschehen an. So wurden bspw. ein plötzlicher Schlauchplatzer, ein Pumpenausfall, ein Atemschutznotfall und das Übergreifen der Flammen auf die Stallungen trainiert. Insgesamt zeigten sich die verantwortlichen Übungsleiter äußerst zufrieden mit dem Ablauf der Großübung. Kommandant Killian stellte in seiner abschließenden Ansprache insbesondere die hervorragende Zusammenarbeit der Wehren heraus und lobte auch die Geschwindigkeit mit der die Vermissten aus dem Gebäude geborgen werden konnten.
Unsere Jugendfeuerwehr legte auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der JF Kloster Sulz den bayrischen Wissenstest ab und bestätigte damit einmal mehr die sehr gute Jugendausbildung in der Wehr.
Der absolvierte Test staffelt sich in sechs verschiedene Schwierigkeitsstufen, die sequenziell aufeinander aufbauen. Desto öfter ein Jugendlicher an diesem Wissenstest teilnimmt, umso umfangreichere Aufgaben müssen im Rahmen der Abnahme bewältigt werden. Als Belohnung winken den erfolgreichen Teilnehmern hierbei edle Abzeichen und ein Zertifikat.
Die diesjährige Prüfung wurde in dem Themenfeld "Verhalten in Notfallsituation" konzipiert. Dabei wurden die Jugendlichen in vielen Übungsstunden im Vorfeld auf das Auffinden einer bewusstlosen Person, die anschließende Durchführung von Rettungsmaßnahmen, das korrekte Absetzen eines Notrufs und der sichere Umgang mit verschiedensten Arten von Schockzuständen trainiert.
Unter den Augen von Kreisjugendwart Ralf Bitter und dem Jugendsprecher "Ansbach Land 4" Gerald Schneider, die als Prüfer den Test souverän begleiteten, stellten die Heranwachsenden ihr Können unter Beweis.
Neben einem praktischen Teil impliziert die Wissensprüfung auch einen theoretischen Test. Hier waren die fachlichen Hintergrundkenntnisse der insgesamt 18 Jugendlichen zu den praktischen Aufgaben gefragt. Teilweise gelang es den jungen Feuerwehrlern dabei sogar die Prüfung komplett fehlerfrei abzulegen, was die Jugendwarte Noah Herud und Kevin Geltner überaus stolz machte.
"Die hervorragende Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Kloster Sulz hat sich mal wieder eindrucksvoll ausgezahlt", konstatierte Herud, nachdem die Jugendlichen ihre Abzeichen überreicht bekommen hatten. Auch Geltner, für den es der erste Wissenstest im Amt des Jugendwarts war, zeigte sich begeistert und stellte insbesondere die Leistungen von Janine Zachai heraus. Sie hatte mit Bestehen der Prüfung die höchste und anspruchsvollste Stufe gemeistert. Damit gehört sie zu den besten Jugendfeuerwehrlern im gesamten Freistaat Bayern. Bei Pizza und Softdrinks, die von den sichtlich erfreuten anwesenden Kommandanten kurzerhand spendiert wurden, genossen die Jugendlichen den erfolgreichen Abend.
Unser Dank gilt vor allem der Jugendfeuerwehr Kloster Sulz und deren Jugendwarten Norbert Strauß, Christoph Kolb und Tim Körber für die ausgezeichnete Organisation und Schulung des Feuerwehr-Nachwuchs. Abschließend möchten wir uns außerdem bei Noah Herud und Kevin Geltner bedanken. Beide führen die Wörnitzer Jugendlichen mit großem Eifer und Engagement, was sich auch in diesem Jahr in den bemerkenswerten Prüfungsergebnissen niedergeschlagen hat.
Zu den Bildern
Am Donnerstag, den 20.02.2020, stand für unsere Jugendfeuerwehr eine lehrreiche und zugleich wichtige Schulung auf dem Programm. Unter Anweisung des BRK Schillingsfürst erlernten die Jugendlichen während dieser Übungsstunde die aktuellsten Erste-Hilfe-Maßnahmen und besten Reanimationstechniken.
Grund für diese intensive Übungsstunde war auch die anstehende Leistungsprüfung der Jugendfeuerwehr. Bei dieser werden neben feuerwehrtechnische auch rettungsdienstliche Inhalte abgefragt werden. Die Wörnitzer Jugendwarte Noah Herud und Kevin Geltner bedankten sich zum Abschluss des Übungsabends ausdrücklichst bei den Kameradinnen und Kameraden des BRK Schillingsfürst für das kompetente Halten der Schulung. Auch sehen beide die Jugendlichen so optimal auf die Anforderungen der Leistungsprüfung vorbereitet.
Vergangene Jahre der Jugendfeuerwehr